Warum ein Glossar?
Im aktuellen Diskurs um Palästina/Israel, scheint uns, dominieren Stimmen die im Freund-Feind-Schema hängen bleiben, mit der Strategie „wer am lautesten Schreit, gewinnt“. Unserer Auffassung nach erreicht dieses Vorgehen weder nachhaltige Sicherheit noch echte Freiheit – für niemanden. Daher bemühen wir uns um Schritte zu einem vereinenden Narrativ, welche das Leid & Verantwortung aller Seiten anerkennt. Dies ist ein Grundstein sowohl für eine solidarische Diaspora als auch für ein freies, sicheres Palästina/Israel.
Ein Problem ist der polarisierte Diskurs, welcher einem vereinenden Narrativ und echter Solidarität oft im Weg steht – um ein Beispiel zu nennen: für die einen ist die Benutzung von Begriffen wie „Genozid“ oder „Apartheid“ zur Beschreibung der Lage in Palästina/Israel schon antisemitisch – für andere ist die Ablehnung dieser Begriffe schon Ausdruck von Kolonial-Rassismus. Meist verstehen verschiedene Leute unter demselben Begriff völlig unterschiedliche Sachen, und eine Verständigung zwischen den verschiedenen Lagern scheint unmöglich. Gleichwohl sind Begriffe aber wichtig zur Benennung von Unrecht & Verantwortung und damit Bedingung für Solidarität und Gerechtigkeit.
Mit diesem Glossar möchten wir einige Buzzwords aus der Debatte aufgreifen, und ihre verschiedenen Facetten beleuchten. Dabei stehen zum Teil ganz unterschiedliche Interpretationen von ein und demselben Begriff nebeneinander – verbunden mit dem Anstoß, die ewigen Einseitigkeiten in der Debatte fallen zu lassen und die Einstellung der „Gegenseite“ etwas mehr zu verstehen. In einigen Fällen versuchen wir die Synthese verschiedener Narrative – wobei dies manchmal nur/schon bedeutet, die Gleichzeitigkeit verschiedener Narrative auszuhalten.
Wir denken es ist an der Zeit, einseitige Parteinahme zu überwinden.